Im konstrukiven und kritischen Austausch mit Stadtverwaltung und Gemeinderat wollen wir die Heidelberger Radverkehrspolitik nachhaltig verbessern. Gleichzeitig wollen wir mit möglichst vielen Menschen in Heidelberg gemeinsam diskutieren, wie unsere Stadt in Zukunft aussehen soll. Hierzu organisieren wir Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Auf dieser Seite könnt ihr euch über die bevorstehenden Veranstaltungen informieren und vergangene Veranstaltungen noch einmal anschauen.
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Live-Podcast zur OB-Wahl am 17. Oktober
Zum Start unseres Podcasts “Heidelberg 2030” veranstaltet der Radentscheid am Montag, den 17. Oktober, ein Live-Podcast-Event. Bei diesem diskutiert Podcast-Host Dominic Egger mit drei weiteren Kandidierenden der OB-Wahl.
Termin: Montag, 17. Oktober 2022 Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Ort: Café Leitstelle (im Dezernat 16), Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg-Bergheim
Teilnehmende:
– Sofia Leser, parteilos
– Björn Leuzinger, Die Partei
– Bernd Zieger, Die Linke
Moderation: Dominic Egger (Radentscheid)
Nach den Einzelinterviews mit den Kandidierenden für die OB-Wahl diskutieren diese gemeinsam auf dem Podium. Zudem ist Publikum herzlich eingeladen, seine Fragen an die Kandidierenden zu richten.
Der Eintritt ist kostenfrei. Aufgrund beschränkter Plätze wird empfohlen, frühzeitig zu kommen.
Alle Infos zum Podcast “Heidelberg 2030” findet Ihr hier.

Podiumsdiskussion:
„Bessere Radwege und Mobilitätswende in Heidelberg –
Wie soll das gelingen?”
Öffentliche Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeister*in-Wahl am
Freitag, 30. September 2022, 19.30 – 21.00 Uhr
im großen Saal des Bürgerzentrums Kirchheim
(Hegenichstraße 2, Heidelberg-Kirchheim)
Unsere Gäste:
- Eckhart Würzner, amtierender Oberbürgermeister
- Theresia Bauer, Kandidatin Bündnis ’90/Die Grünen
- Sören Michelsburg, Kandidat SPD
Moderation:
Dominic Egger, Radentscheid Heidelberg
Am Freitag, den 30. September, fand die Podiumsdiskussion des Radentscheids zur Oberbürgermeister*in-Wahl im Bürgerzentrum Kirchheim statt. Vertrauensperson Dominic Egger diskutierte mit den drei Kandidierenden, die von den größten Gemeinderatsfraktionen unterstützt werden.
Die Aufzeichnung könnt Ihr hier ansehen:
Verkehr ist das größte Problem, das den Heidelberger*innen auf den Nägeln brennt. Das belegt die repräsentative Heidelberg-Studie. Das Thema hat also im OB-Wahlkampf eine eigene Podiumsdiskussion verdient, finden wir. Die Kandidierenden mit den aussichtsreichsten Gewinnchancen haben wir eingeladen, um zu erfahren, wie sie das Radwege-Netz besser sowie sicherer machen wollen und wie sie die Mobilitätswende in Heidelberg erreichen möchten.
Denn die nächste Amtszeit, die bis zum Jahr 2030 geht, wird für das Abbremsen der Klimakatatstrophe und das dringend nötige Beschleunigen der Mobilitätswende entscheidend sein. Der/die kommende Oberbürgermeister*in hat also viel Gestaltungsmacht, aber auch viel Verantwortung.
Auf der Veranstaltung wollen wir herausarbeiten, für was die einzelnen Kandidierenden stehen und damit allen Interessierten die Wahlentscheidung erleichtern. Neben der Diskussion auf dem Podium wird auch das Publikum einbezogen, Fragen zu stellen.
Wir laden euch herzlich zu dieser Präsenzveranstaltung ein! Aufgrund beschränkter Plätze empfehlen wir, frühzeitig zu kommen.
Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten jedoch um eine Spende: radentscheid-heidelberg.de/spenden/

„Braucht der Einzelhandel mehr Radverkehr?“
Online-Vortrag von Dr. Dirk von Schneidemesser, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam.
Mittwoch, 16. Februar 2022, 19.30 – 21.00 Uhr
Gerade unter Einzelhändler:innen scheint die Annahme weit verbreitet zu sein, die Erreichbarkeit mit dem Auto sei wichtig, um Innenstädte attraktiv zu machen und Umsätze zu steigern. Dies legt auch eine nicht-repräsentative Umfrage nahe, die der Handelsverband Nordbaden und der Citymarketingverein Pro Heidelberg im Herbst 2021 unter ihren Mitgliedern durchführten. Details sind öffentlich nicht bekannt, doch hatte die Rhein-Neckar-Zeitung darüber berichtet: Demnach halten 73 Prozent der Befragten es für wichtig, die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Auto zu verbessern, beispielsweise durch Parkplätze.
Wissenschaftliche Studien hingegen zeigen deutlich, dass gerade Maßnahmen wie autofreie Straßen für die Belebung von Innenstädten sorgen und den Einzelhandel stärken. Die Debatte um städtische Verkehrspolitik und die Stärkung des lokalen Einzelhandels wird von zahlreichen Falschinformationen dominiert. Als Radentscheid wollen wir unseren Teil dazu beitragen, die Diskussion mit Fakten zu versachlichen und das Ziel einer lebenswerten und attraktiven Innenstadt besser zu erreichen.
Moderation:
Dominic Egger (Radentscheid Heidelberg)
Falls die Wiedergabe nicht funktioniert, klickt auf diesen Link zum Vortrag, um direkt auf YouTube zuzuschauen.
Podiumsdiskussion: “Was macht Heidelberg lebenswert?”, 10.06.2021, 19.30 – 21.00 Uhr
Mit vier Akteur:innen der Zivilgesellschaft sprechen wir darüber, was eine Stadt lebenswert macht und wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir uns Heidelberg in Zukunft wünschen und was wir dazu beitragen können, dass diese Vision Wirklichkeit wird. Wir laden das Publikum ein, die Zukunft Heidelbergs mit ihren Fragen, Ideen und Vorschlägen mitzugestalten.
Mit
- Torsten Kliesch (Ökostadt Rhein Neckar e.V: )
- Marlen Pankonin (Stadtteilverein West-Heidelberg e.V.)
- Miriam Lemdjadi (Freunde arabischer Kunst und Kultur e.V. )
- Christoph Gran (Horizonte Heidelberg e.V.).
Moderation: Dominic Egger (Radentscheid Heidelberg)
Falls die Wiedergabe nicht funktioniert, klickt auf diesen Link zur Podiumsdiskussion, um direkt auf YouTube zuzuschauen.
Auftakt Unterschriftensammlung am 08.05.2021
Am Samstag, den 8. Mai, haben wir mit dem Sammeln von Unterschriften für unser Bürgerbegehren begonnen. 10.000 Menschen wollen wir für unsere Forderungen und damit für ein fahrradfreundliches Heidelberg 2030 gewinnen. Im Herbst soll die gesamte Stadtgesellschaft in einem Bürgerentscheid über diese abstimmen.
Bei der Veranstaltung haben wir ein Update gegeben zu den Forderungen des Bürgerbegehrens, sowie über Informationen zur Kostenschätzung berichtet und einen Überblick über das Hygiene-Konzept der Rad-Demo am 16. Mai gegeben.
Kick-Off-Veranstaltung am 30.01.2021
Am Samstag, 30.01.2021, haben wir nach monatelangen Vorbereitungen den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt und unsere Forderungen und unsere Gruppe vorgestellt. In einer Videokonferenz, die parallel auf YouTube gestreamt wurde, konnten sich viele interessierte Heidelberger:innen und Gruppierungen zunächst ein Bild vom Radentscheid Heidelberg machen, bevor es in die allgemeine Fragerunde ging.
Im Anschluss gab es ein Bündnistreffen, in dem sich verschiedene Heidelberger Organisationen und Gruppen, sowie Einzelpersonen getroffen haben, die gerne aktiv mithelfen möchten, den Radentscheid nach vorne zu bringen. Alle Bündnispartner:innen werden nach und nach auf der Seite “Bündnis” aufgelistet.