Pop-up-Radwege

Am ersten Mai-Wochenende (07./08.05.) laden wir Dich an der Sofienstraße am Bismarckplatz ein, ein Stück Radweg auszuprobieren, wo es bisher keinen gibt!

Was?

Ein Pop-up-Radweg ist ein kurzfristig eingerichteter Radweg, bei dem durch provisorische Markierungen eine vorhandene Autospur für den Radverkehr umgewidmet wird. 

Die Mühlen der Verwaltung mahlen meist sehr langsam und in der Regel gehen viele Jahre ins Land, bis neue Radwege in Heidelberg eingerichtet sind. Daher sind Pop-up-Radwege ein wichtiges Instrument, um schnell Verbesserungen für Radfahrende zu erzielen und so den Radverkehr zu fördern.

Pop-up Radweg, eine Person fährt Fahrrad, am Straßenrand stehen Menschen und machen auf den Radentscheid aufmerksam.

Wann und wo?

An jedem ersten Wochenende eines Monats errichten wir zwischen März und Oktober 2022 Pop-up-Radwege in Heidelberg – mit der offiziellen Genehmigung und Unterstützung der Stadtverwaltung.

Den nächsten Pop-up-Radweg richten wir am 7. und 8. Mai, 12 bis 16 Uhr in der Heidelberger Altstadt entlang der Sofienstraße am Bismarckplatz auf der rechten Autospur ein.

Die Strecke wird hinter der Plöck bis auf Höhe der PKW-Rechtsabbiegespur für den Pop-up Radweg abgesperrt. Da die Versammlungsfläche nicht unterbrochen werden darf für abbiegende PKW. In der Sofienstraße gibt es trotz diverser Parkhäuser in der Nähe, zahlreiche Parkmöglichkeiten am Straßenrand. Dies geht zulasten des zur Verfügung stehenden Raums für Fussgänger:innen und Radfahrende. Die Sofienstraße ist eine wichtige Verbindungsstrecke für den Radverkehr in die Altstadt, Weststadt und Neuenheim. Diue Strecke wird von zahlreichen Schüler:innen genutzt und schließt an die Fahrradstraße Gaisbergstraße an. In der Sofienstraße steht dann aber nur ein schmaler Zweirichtungsradweg zur Verfügung. Ein Gesamtkonzept für die Weiterführung des Radverkehrs aus der Weststadt und Südstadt kommend fehlt hier. Dabei fahren an keinem Punkt in der Stadt mehr Radfahrende. Im Schnitt werden auf der naheliegenden Theodor-Heuss-Brücke täglich rund 7.000 Fahrräder gezählt, an manchen Tagen sogar 12.000 und mehr.

Weitere Termine sind 7./8. Mai; 4./5. Juni; 2./3. Juli; 6./7. August; 3./4. September; 1./2. Oktober. Wo wir jeweils den Pop-up-Radweg aufbauen, geben wir rechtzeitig bekannt.

Warum?

Heidelberg hat zu wenig sichere Radwege und stellt Radfahrenden nicht genug Platz zur Verfügung. Wir wünschen uns eine Stadt mit Radwegen, auf denen Fahrradfahrende nicht nur sicher sind, sondern sich auch sicher fühlen.

Mit den Pop-up-Radwegen wollen wir 

  • Lücken im Radwegenetz aufzeigen 
  • Handlungsbedarf deutlich machen 
  • der Stadt Mut machen, mehr auszuprobieren  
  • Bürger:innen einladen, auf einem sicheren und komfortablen Radweg zu fahren 
  • für den Ausbau des Radnetzes und ein Radverkehrskonzept werben 
  • den Radentscheid, unsere Aktivitäten und Ziele bekannter machen 
Schild, auf dem steht: "Hier klafft eine Lücke. Pop-up Radweg." Im Hintergrund ein Fahrradweg und eine Person, die Markierungen macht.

Vergangene Pop-up-Radwege

Lessingstraße (2. und 3. April 2022)

Am ersten April-Wochenende (02./03.04.) haben wir unseren Pop-up-Radweg in der Lessingstraße (Westadt) aufgeschlagen. Über diese Stelle wird bereits seit den 1990er Jahren diskutiert.

Vollbildanzeige

Czerny-Ring (5. und 6. März 2022)

Vollbildanzeige

Den ersten Pop-up-Radweg haben wir am 5. und 6. März in Heidelberg-Bergheim am Czernyring auf der rechten Autospur eingerichtet: beginnend an der Czernybrücke stadteinwärts, vorbei an Alte Eppelheimerstraße und Bergheimerstraße in die Emil-Maier-Straße bis zur Vangerowstraße.  Wir griffen hier die Streckenführung unserer Pop-up-Radweg-Aktion vom letzten Jahr wieder auf.  

Die Stadt verbesserte im April 2021 die Radverkehrsführung an der Kreuzung Czernyring/Alte Eppelheimer Straße. Allerdings endete der Radweg hinter der Kreuzung endet der Radweg und Radler*innen wurden auf einen schmalen Gehweg Richtung Bergheimer Straße geleitet. Erst später fing der markierte Radweg wieder an. 

Wir wollten zeigen, dass hier ein durchgehender Radweg fehlt und dessen Einrichtung möglich und nötig ist. Dies wäre insbesondere für die Achse Bahnstadt/Eppelheim/Pfaffengrund – Neuenheimer Feld ein wichtiger Lückenschluss.